BlindNet: Das Netz für Menschen mit eingeschränkter Sehfähigkeit

CL-HH analog: +49 40 250.08.90
Box digital: +49 40 251.78.166 (X.75)
Support: +49 40 250.03.00



Vorherige SeiteZum InhaltsverzeichnisFolgeseite

Dieses Netz wird in der CL-HH von Peter Hauchler betreut. Es ist bei uns etwa seit Mitte des Jahres 1995 verfügbar.

Inhaltsübersicht:
+++ Was ist das Blind-Net
+++ Die Geschichte des Blind-Net
+++ Die Bretter des Blind-Net
+++ Weiterverbreitung des Blind-Net
+++ Abschlußbemerkung



Was ist das Blind-Net?

Das Blind-Net ist ein Zusammenschluß von privaten Computer-Mailboxen, die eine Sammlung von "elektronischen schwarzen Brettern" mit dem Schwerpunktthema "Blindheit/Sehbehinderung" verbreiten.

Die wichtigsten Aufgaben des Blind-Net sind, den Informations- und Erfahrungsaustausch blinder und sehbehinderter Computerbenutzer zu fördern, sehende Interessenten über die Angelegenheiten des Blindenwesens umfassend und aus erster Hand zu informieren sowie blinde und sehbehinderte Computerbenutzer auf schnellem Weg mit für sie besonders geeigneten Programmen zu versorgen.

Gegenüber bisher bestehenden Angeboten auf diesem Gebiet (Fachgruppen der Blindenvereine, Interessengemeinschaften) hat das Blind-Net den Vorteil, daß durch die Datenfernübertragung die Informationen innerhalb von 24 Stunden bei allen Interessierten ankommen; dies kommt besonders dem Erfahrungsaustausch sehr zugute.

Die Bretter des Blind-Net befassen sich mit praktisch allen Themenbereichen, die für Blinde und Sehbehinderte von Interesse sind. (Unter Punkt 3. wird hierauf noch ausführlicher eingegangen.) Dabei ist es durchaus noch ausbaufähig: je größer die Auslastung des Netzes, um so detaillierter kann und sollte die Brettstruktur werden.



Die Geschichte des Blind-Net

Die Heimat-Mailbox des Blind-Net war die WORDS in Hamburg. Dort wurde es im August 1992 von Marco Zehe, einem damals 19-jährigen Schüler, gestartet. Das Netz breitete sich zunächst etwas langsam aus, stieß aber bei denen, die es nutzten, auf große Begeisterung. Besonders Andreas Donau (Andy@WORDS) trug sehr dazu bei, den Informationsgehalt des Netzes zu erhöhen, indem er auch längere Beiträge veröffentlichte.

Das Blind-Net war damals nur in Mailboxen zu finden, die das Alphabox-Programm verwenden. Durch Vermittlungen des SysOp der Muffland in Saarbrücken kam es im Frühjahr 1993 zur Wirepool in Essen. Als diese auf eine andere Boxsoftware umstieg, wurde von den Sysops der Wirepool ein Programm entwickelt, daß den Datenaustausch zwischen Muffland und Wirepool weiterhin gewährleistet.

Zwischenzeitlich wird das Blind-Net auch von einigen Boxen im Z-Netz-Verbund übernommen. Dies wurde möglich, nachdem die Box Wirepool in Essen einen Übergang ins Z-Netz geschaffen hatte. Seit Januar 1994 wird das BLIND-NET in diesem Datenformat ebenfalls zur saarländischen Mailbox HIT geroutet, die es in jedem beliebigen Format (Fido, RFC/UUCP, Maus,...) gerne weitergibt.

An einer weiteren Verbesserung des Datenaustauschs von Mailboxen, die mit unterschiedlichen Programmen laufen, wird derzeit also emsig gearbeitet.

Schwerpunktmäßig ist das Blind-Net derzeit (Ende Januar 1994) in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Nordrhein-Westfalen im Saarland, Sachsen, Schleswig-Holstein und in Thüringen vertreten. (Die aktuelle Liste der teilnehmenden Boxen folgt unter Punkt 4.)

Es bestehen also nach wie vor riesige Bedarfslücken. Es steht zu hoffen, daß nicht zuletzt diese Selbstdarstellung dazu beitragen wird, neue Interessenten ans Blind-Net heranzuführen. Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, daß das Blind-Net, wenn es in einer Gegend einmal aufgetaucht ist, sich dort schnell weiterverbreitet.



Die Bretter des Blind-Net

Im folgenden werden die derzeitigen Bretter im Blind-Net kurz dargestellt. In den meisten Boxen sind sie in Verzeichnisse gegliedert, ähnlich wie man das vom Betriebssystem MSDOS her kennt. Die Bretter werden hier entsprechend der Verzeichnisstruktur aufgeführt, wobei jeweils der gesamte Brettname angegeben wird:

/BlindNet/Allgemeines:
Hier laufen Diskussionen zu allgemeinen Themen, die in der Regel nicht einem bestimmten Schwerpunkt zugeordnet werden können.
/BlindNet/Artikel:
Hier werden Artikel veröffentlicht, die für Blinde/Sehbehinderte von besonderem Interesse sein könnten. Die Artikel werden teilweise von Mitstreitern im Blind-Net selbst verfaßt, teilweise aber auch aus anderen Zeitschriften oder Mailbox-Brettern weitergeleitet.
/BlindNet/Behoerden:
Hier werden Erfahrungen und Ratschläge im Umgang mit Behörden weitergegeben.
/BlindNet/Blindenrecht:
Rechtliche Regelungen, die für Blinde und Sehbehinderte von Belang sind.
/BlindNet/BTX:
Hier geht es um Probleme, die Blinde beim Benutzen von BTX und mit den diesbezüglichen Hilfsmitteln (einschl.geeigneter Software) haben.
/BlindNet/Computer:
Hier können allgemeine Computerprobleme besprochen und hardwarebezogene Informationen weitergegeben werden.
/BlindNet/DFUE:
Informations- und Erfahrungsaustausch zu allen Bereichen der Datenfernübertragung.
/BlindNet/Hilfsmittel:
Hier geht es um die Geräte, die Blinden und Sehbehinderten das Arbeiten am Computer ermöglichen sowie um andere, verwandte Produkte (Drucker, elektronische Notizgeräte, Lesesysteme etc.).
/BlindNet/MSDOS:
Informationen, Fragen und Antworten, die sich auf dieses Betriebssystem beziehen. Da fast alle elektronischen Blindenhilfsmittel die Benutzung von MSDOS voraussetzen, wurden keine Bretter für andere Betriebssysteme eingerichtet.
/BlindNet/Freizeit:
Hier kann über alle Arten der Freizeitgestaltung gesprochen/geschrieben werden: von Sport und Spiel bis Reisen,Musik und Amateurfunk.
/BlindNet/Kleinanzeigen:
Kleinanzeigen aller Art, hauptsächlich natürlich blinden- und sehbehindertenspezifischer Natur.
/BlindNet/LPF:
Die Abkürzung LPF ist in der Blindenpädagogik gebräuchlich und steht für »LebensPraktische Fertigkeiten«. In diesem Brett geht es also in erster Linie um Haushaltstips und verwandte Themen.
/BlindNet/Mobilitaet:
Alles zum Thema Mobilität (wie Orientiert man sich, welche Hilfsmittel gibt es oder sollte es geben), Führhunde).
/BlindNet/Points:
Ein Brett mit Mitteilungen für die Blind-Net-User, die mit Point-Programmen arbeiten.
/BlindNet/Programmiersprachen:
Ein Brett für diejenigen, die selbst Programme schreiben, ganz gleich in welcher Programmiersprache.
/BlindNet/Selbstdarstellung:
Hier wird an der Selbstdarstellung des Blind-Net, also an diesem Text, herumgebastelt.
/BlindNet/Software/Tools:
Hier gibt es kleine Programme, die für Blinde besonders gut nutzbar sind. Copyright-geschützte Software wird natürlich nicht weitergegeben!
/BlindNet/Software/Umgebung:
Die meisten unter den blinden Mitstreitern im Blind-Net benutzen den Apollo-Sprachsynthesizer als Ausgabegerät für den Bildschirminhalt. Dieser Synthesizer wird meist vom Programm »HAL« gesteuert, daß sich sehr gut an die unterschiedlichsten Anwenderprogramme anpassen läßt. Diese Anpassungen können als Umgebungsdateien abgespeichert werden. Und genau solche Umgebungsdateien werden in diesem Brett verbreitet.
/Blind-Net/Sysop-Brett:
Hier tauschen die Betreiber der einzelnen Blind-Net-Boxen ihre Erfahrungen und Anregungen aus.
/Blind-Net/Termine:

Terminankündigungen aus dem Bereich des Blindenwesens.



Weiterverbreitung des Blind-Net

Wer sich als User für das Blind-Net interessiert, sollte seinen SysOp auf diesen Text aufmerksam machen und ihn bitten, das BlindNet auch in seiner Box zu übernehmen. SysOps können in der unter Punkt 4. aufgeführten Liste die Box heraussuchen, bei der sie am günstigsten pollen könnten. Hierbei spielt natürlich das Pollverfahren eine Rolle. Deshalb folgt hier eine kleine Liste von Ansprechpartnern: An erster Stelle ist natürlich der Netz-Koordinator, Barry@Words zu nennen.



Ansprechpartner für Übernahme ins Z-Netz/Internet:

postmaster@handshake.de



Ansprechpartner für Übernahme ins Fidonet:

Marco_Zehe@words.blindnet.sub.de

aka

Marco Zehe @ 333:49/0

Ansonsten hilft aber auch gerne jeder SysOp einer Blind-Net-Box weiter!



Abschlußbemerkung

Dieser Text soll dazu dienen, blinde wie sehende Computerbenutzer über das Blind-Net zu informieren. Das Netz wird um so besser werden, je mehr Leute mitmachen. Wir bitten Sie deshalb, diesen Text so weit wie möglich zu verbreiten!



Vorherige SeiteZum InhaltsverzeichnisSeitenanfangFolgeseite

Die unveränderte Verbreitung dieses Dokumentes ist erlaubt; die Verwertung in elektronischer oder stofflicher Form sowie in Aufführung und Darbietung behält sich der Autor ausschließlich vor. Das Publikationsrecht des Freien Telekommunikations-Zentrums Hamburg e.V. bleibt unberührt. Jede Spiegelung, Kopie oder ähnliche Form der Nutzung bedarf einer Genehmigung durch den Verantwortlichen oder die Verantwortliche dieses Servers.

Letzte Aktualisierung: 30.03.1998

T>


Letzte Aktualisierung: 30.03.1998