APC: Ein Netz für Bürgerrechte weltweit

CL-HH analog: +49 40 250.08.90
Box digital: +49 40 251.78.166 (X.75)
Support: +49 40 250.03.00


Vorherige SeiteZum InhaltsverzeichnisFolgeseite

[APC-Logo]

[Comlink-Logo]


Aus mehreren nationalen Initiativen für Computernetze, mit denen Menschenrechte und soziale Verbesserungen für Länder der "Dritten Welt" befördert werden sollen, wurde 1990 die "Association for Progressive Communications (APC)" offiziell gegründet. Der Grundstein wurde aber schon fünf Jahre früher in den USA gelegt, wo das Institute for Global Communications sein "PeaceNet"-Projekt begann. Später kam das "EcoNet" mit umweltpolitischer Ausrichtung hinzu. Parallele Entwicklungen gab es in England ("GreenNet"), Schweden ("NordNet") und Kanada ("The Web"). Ziel der Arbeit: Förderung gesellschaftlichen Wandels durch kooperative lokale und globale Computervernetzung. APC unterstützt den Aufbau und Betrieb von Netzknoten auf der Südhalbkugel der Erde und in Osteuropa.

In Deutschland wird die APC vom "ComLink e.V." mit Sitz in Hannover getragen. Wie "Kommunikation und Neue Medien" ist der "ComLink e.V." Mitte der 80er Jahre aus dem Zusammenschluß von eher umweltbewegten mit eher sozialistisch-/linken MailboxbetreiberInnen entstanden. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt aber in der globalen Vernetzung im Rahmen der APC, nicht dagegen wie beim /CL-Netz und KuNM in der nationalen Verbreitung politischer Konferenzen. Darum sind die Namen so ähnlich, aber die Bedeutung so verschieden.

Die APC-Foren sind äußerst vielfältig. Die Kürzelsprache der Brettnamen läßt sich nur von guten Kennern auflösen. Teilweise lassen sich jedoch die Ursprünge der einen oder anderen Hauptrubrik erkennen: "GN" beispielsweise steht für "GreenNet", den englischen Teil der APC. "Comlink" zum anderen steht für den deutschen Zweig. Daneben gibt es für beinahe jede Mitgliedsorganisation einen Brettbaum. Die Mitglieder der APC sind (1995): Nicarao (Nicaragua), AlterNex (Brasilien), Pegasus (Australien), Chasque (Uruguay), GlasNet (Rußland), ComLink (Deutschland), EcuaNex (Ecuador), Gluk (Ukraine), Ipanex (Spanien), SangoNet (Southern Africa NGONet), Wnami (Argentinien), Colnodo (Kolumbien), LaNetTa (Mexico), Histria (Slowenien), Planet NZ (Neuseeland), Econnect (Tschechien) und Knoopunt (Belgien). Zusätzlich gibt es etwa 50 Partnerorganisationen der APC in vielen Ländern Afrikas und Asiens.

Die Sprache in den Brettern ist nicht einheitlich - grundsätzlich wird Englisch verstanden, aber je nach Forum vorwiegend in der Sprache des Herkunftslandes geschrieben. Für uns in Europa hat das gelegentlich den Nachteil, daß einige Zeichen von den beteiligten Computersystemen verhackstückt werden. Portugiesische Sonderzeichen sehen auf einem Rechner, der mit einem deutschen oder bloß kontinentaleuropäischen Zeichensatz konfiguriert ist, eben manchmal seltsam aus.

Besonderheiten: Die APC ist eine von den Vereinigten Nationen anerkannte Non-Gouvernmental-Organization (NGO). Sie wird von den UN gefördert und hat Beratungsstatus Kategorie 1 - was immer das in der Hackordnung der UN zu bedeuten haben mag. Die APC hat eine Charta aufgestellt, hat ihren offiziellen Sitz in Rio de Janeiro und ein Büro in San Francisco. Die Mitgliedsorganisationen führen einen nach Umsatz gestaffelten Beitrag an die Zentrale ab. Beschlüsse werden auf Delegiertentreffen und im APC-Council gefaßt.

Zuständig: Carsten Jenner.



Vorherige SeiteZum InhaltsverzeichnisSeitenanfangFolgeseite


Dieses Dokument wurde von Joachim Breu erstellt. Die unveränderte Verbreitung dieses Dokumentes ist erlaubt; die Verwertung in elektronischer oder stofflicher Form sowie in Aufführung und Darbietung behält sich der Autor ausschließlich vor. Das Publikationsrecht des Freien Telekommunikations-Zentrums Hamburg e.V. bleibt unberührt. Jede Spiegelung, Kopie oder ähnliche Form der Nutzung bedarf einer Genehmigung durch den Verantwortlichen oder die Verantwortliche dieses Servers.

Letzte Überarbeitung: 31.03.1998.