| Die Charta der "APC"Dies ist die Charta der APC, wie sie im Augenblick
				gültig ist.  Die Übersetzung der Charta besorgte Udo
				Schacht-Wiegand. 
 
 
 
    
 | ![[APC-Logo]](../Bilder/apc.gif)
 ![[Comlink-Logo]](../Bilder/apccom.gif) 
 | 
	
Resolution
Dieses Dokument repräsentiert den Geist und die Absicht der
versammelten Mitglieder-Organisationen. Bis rechtlicher Rat gesucht
worden ist und bis das Dokument ratifiziert worden ist, stimmen wir
überein im Geist und den Absichten dieses Dokumentes.
Unterzeichnet am 24. Mai 1990
Alternex (Brazil); Institute for Global Communications; Nacarao
(Nicaragua); The Web (Canada); PeaceNet Sweden (Sweden); Pegasus
Networks (Australia); GreenNet (United Kingdom of Great Britain and
Northern Ireland).
Prinzipienerklärung
	- 1. Die unterzeichnenden Mitgliedsorganisationen stimmen darin
	überein, die Association for Progressive Communications (APC)
	zu gründen. 
 
 
- 2. APC dient dazu, den Austausch von Informationen zu
	koordinieren, technische Unterstützung anzubieten sowie autonom
	arbeitende Mitgliedsorganisationen zu verbinden. 
 
 
- 3. APC zielt darauf ab, eine weltweit verbundenes elektronisches
	Kommunikations-Netzwerk zur Verfügung zu stellen, gewidmet
	einem freien und ausgeglichenem Fluß von Informationen. Die
	APC Mitgliedsorganisationen unterstützen Menschen bei der
	Arbeit für ihre Ziele wie Frieden, der Verhinderung von
	Kriegsgefahren, Beseitigung von Militarismus, Schutz der Umwelt,
	Weiterentwicklung der Menschen- und Bürger-Rechte, Vollendung
	von sozialer und ökonomischer Gerechtigkeit, Beseitigung von
	Armut, Unterstützung von anhaltender und gerechter Entwicklung,
	Erweiterung von teilhabender Demokratie sowie gewaltfreien
	Konflikt-Lösungen. 
 
 
- 4. APC arbeitet auf einer Non-Profit-Basis und übernimmt
	absichtlich keine finanzielle Verpflichtung, die nicht anderweitig
	abgesichert ist. 
 
 
- 5. APC bemüht sich, die Verbindung zwischen Mitglieds- und
	Nicht-Mitgliedsorganisationen zu unterstützen, die
	Kommunikations- und Informations-Dienste anbieten.
Organisatorische Verfahren
	- 6. Die Verantwortung für
	Enscheidungen liegt beim APC Coordinating Council
	(APC-Koordinations-Rat). Der Rat ist zusammengesetzt aus einen
	Vertreter, oder »Sprecher«, gewählt von jeder
	Mitgliedsorganisation. Es wird jeder Versuch gemacht, eine Einigung
	durch Übereinstimmung zu erreichen.
 Wenn ein Konsens nicht
	möglich ist, wird eine zwei-Drittel-Mehrheit der gesamten
	Mitglieder benötigt, wobei die Stimmen berechnet werden mit der
	»10er Regel« wie folgt: Eine Stimme für Netzwerke
	mit bis zu 100 TeilnehmerInnen, zwei Stimmen für Netzwerke mit
	100 bis 1000 TeilnehmerInnen und drei Stimmen für Netzwerke mit
	über 1000 TeilnehmerInnen. Es gibt keine vier-Stimmen Stufe.
 
 
- 7. Die Aufgaben des Koordinations-Rates sind: 
	
- a. Formulieren der Verfahrensweisen; 
	
- b. Vereinbaren eines Verfahrens für computerunterstützte
	Entscheidungsfindung; 
	
- c. Vorbereiten und Überwachen eines Durchführungs-Planes
	für jede Entscheidung; 
	
- d. Festlegen und Einsammeln der Mitglieds-Beiträge; 
	
- e. Koordinieren gemeinsamer Marketing-Anstrengungen; 
	
- f. Übernehmen von Netzwerk-Verbindungs Standards; 
	
- g. Nachdenken über Mitgliedschafts-Kategorien und Aufnehmen
	neuer Mitgliedsorganisationen oder Zweigorganisationen; 
	
- h. Verwalten der fiskalischen Angelegenheiten der APC gemäß
	den Prinzipien soliden finanziellen Managements; 
	
- i. Koordinierung der finanziellen Berichte des Netzwerks; 
	
- j. Förderung des gemeinsamen Vermögenswachstums; 
	
- k. Koordinierung der Vermögensverwaltung; 
	
- l. Koordinierung der technischen Entwicklung und Unterstützung;
	
	
- m. Vorlegen eines jährlichen Berichtes sowie zusätzlicher
	periodischer Berichte soweit notwendig; 
	
- n. Einberufen eines jährlichen Treffens und Vorlegen eines
	Haushaltsplanes; 
	
- o. angemessenes Delegieren von Verantwortlichkeiten,
	einschließlich (Vertretungs-) Vollmachten; 
	
- p. Entwickeln von Rechnungsprüfungsverfahren und Bestellen
	eines Rechnungsprüfers;
 
 
- 8. Mitgliedsorganisationen haben die Verantwortung für: 
	
- a. das Einhalten der Entscheidungen des APC Koordinations-Rates;
	
	
- b. das Respektieren der Integrität der anderen
	Mitgliedsorganisationen; 
	
- c. nicht zu diskriminieren auf der Basis von Geschlecht, Farbe,
	Religion, Alter oder sexuellen Vorlieben; 
	
- d. das Zurverfügungstellen offener finanzieller Berichte
	für die APC und andere Mitgliedsorganisationen; 
	
- e. das Bringen finanzieller und ähnlicher Beiträge,
	wie gemeinsam von der APC beschlossen; 
	
- f. keine Verpflichtungen im Namen der APC einzugehen.
 
 
- 9. Diese Vereinbarung kann geändert werden durch einen
	Konsens oder, wenn dieser nicht erreicht wird, durch das Votum von
	mindestens zwei Drittel der Stimmen aller Mitglieds- Organisationen,
	wie sie in Absatz 6 oben definiert sind. Um wirksam zu werden,
	müssen die Änderungen von zwei Drittel der
	Mitgliedsorganisationen unterzeichnet werden. 
Beendigung
	- 10. Die Mitgliedschaft kann sowohl von der Mitgliedsorganisation
	wie auch die APC beendet werden. Wenn APC die kündigende Partei
	ist, bedarf die Beendigung eines Konsenses oder, wenn dieser nicht
	erreicht wird, eines zwei-Drittel-Votums aller
	Mitgliedsorganisationen, wie sie in Punkt 6
	oben definiert sind. Die Kündigung sollte mindestens sechs
	Monate zuvor von der beendenden Partei angezeigt werden. 
 
 
11. Die APC kann aufgelöst werden durch ein
zwei-Drittel-Votum der Stimmen aller Mitglieder wie in Punkt sechs
beschrieben. Vermögenswerte werden unter den
Mitgliedsorganisationen aufgeteilt, basierend auf den insgesamt
eingegangenen Mitgliedsbeiträgen. Verpflichtungen werden unter
den Mitgliedsorganisationen aufgeteilt, basierend auf der 10er-Regel
in Punkt sechs oben.
Inkrafttreten
	- 12. Diese Erklärung wird eingetragen nach den nationalen
	Gesetzen des Landes oder der Länder, die vom Koordinations-Rat
	für geeignet angesehen werden. 
 
 
- 13. Die unterzeichnenden Gründungs-Mitglieder
	Organisationen verpflichten sich zu einer ersten zweijährigen
	Mitgliedschaft in der APC. 
 
 
14. Die Vereinbarung ist offen für Unterzeichnungen bis
___________ und tritt in Kraft, wenn fünf Mitglieds-
Organisationen ihr beigetreten sind und sie unterschrieben haben.
Unterzeichnet am heutigen Tage, 
Instituto Brasiliero de Analises Sociais e Economicas (Ibase) for
Anternex (Brasil)
Times Foundation for the Institute for Global Communications
(United States of America)
Coordinadora Regional de Investigaciones Economicos y Sociales for
Nacarao (Nicaragua)
NirvCenter for Web (Canada)
PeaceNet Sweden (Sweden)
Pegasus Networks (Australia)
Soft Solution Limited for GreenNet and 
Poptel (United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland)




Dieses Dokument wurde von Udo Schacht-Wiegand
erstellt und von Joachim
Breu nach HTML übertragen. Die unveränderte Verbreitung
dieses Dokumentes ist erlaubt; die Verwertung in elektronischer oder
stofflicher Form sowie in Aufführung und Darbietung behält
sich der Autor ausschließlich vor. Das Publikationsrecht des
Freien
Telekommunikations-Zentrums Hamburg e.V. bleibt unberührt.
Jede Spiegelung, Kopie oder ähnliche Form der Nutzung bedarf
einer Genehmigung durch den Verantwortlichen oder die Verantwortliche
dieses Servers. 
Letzte Überarbeitung: 31.03.1998.