| ![[CL-Logo] - Link zur CL-Seite bei der Zerberus GmbH](../Bilder/cl.gif) 
 
 | Computernetzwerk Linksysteme (/CL-Netz)
Kurze Geschichte des Computernetzwerks
				Linksysteme
 
    
 | 
	
	- 1981 
	
- 
	Die Idee eines linken Kommunikationssystems
	für den deutschsprachigen Raum wird geboren: Der Lehrer und
	Alt- 68er Peter Capito will über Computer und Telefon Lehrer,
	Schüler, Studenten und Uni-Dozenten zu vernetzen. Gemeinsam mit
	Gabriele Hooffacker gründet er die "aktion lehrer-pool".
	
	
- 
	1982 
	
- 
	Ein kommerzieller Computerhersteller
	plagiiert die Idee und macht daraus ein Vertriebskonzept. Damit ist
	das Projekt fürs erste gestorben. 
	
- 
	1984 
	
- 
	Zweiter Versuch: Einige von uns betreiben den
	"Falken- Computer-User-Club". 
	
- 
	1986 
	
- 
	Dritter Versuch: Gründung eines
	Juso-Computer-Clubs.
 Vierter Versuch, diesmal unabhängig:
	Wir verschicken das erste Flugblatt unter dem Namen "Sozialistischer
	Computerclub (SCC)".
- 
	1987 
	
- 
	Die Mailbox Links in München geht als
	eine der ersten zehn Zerberus-Mailboxen ans Netz. Zur Finanzierung
	und Organisation des Mailboxbetriebs wird Kommunikation und Neue
	Medien e. V. gegründet. Beginn der Zusammenarbeit mit der
	"Bayerischen Hackerpost". 
	
- 
	1988 
	
- 
	Zerberus wird netzwerkfähig. Weitere
	Systeme, die mit Links vernetzt sind, gehen in Köln, im
	Saarland und in Nürnberg ans Netz. 
	 
- 
	1989 
	
- 
	Zeitschrift "links" verklagt
	Mailbox "Links". Der Verlag gewinnt den Prozeß.
	Unser Name wird von Links geändert in Linksystem. Die Bretter
	des Linksystem-Datenbestandes erhalten ein Präfix: /Linksys.
	Weitere Linksysteme in Hannover, Mannheim, Lörrach und Aachen
	gehen ans Netz.
 Im August 1989 sendet die Bürgerrechtsbewegung
	der DDR unter dem Pseudonym ZENTRALE_GREIF ihr Gründungsdokument
	in die LINK-H. Zusammenarbeit im /Compost-/Linksys-Verbund.
- 
	1990 
	
- 
	Als Overlay-Netz wird /Linksys von
	zahlreichen Zerberus- Mailboxen im ganzen Bundesgebiet mit
	angeboten. Neue Linksysteme in München, Hamburg, Berlin und
	Frankfurt gehen ans Netz. /Linksys ist jetzt auch in Mailboxen in
	der DDR, in Österreich und der Schweiz zu lesen. 
	
- 
	1991 
	
- 
	Umweltmailboxen und Linksysteme legen ihr
	Brettangebot zusammen. Die Texte aus dem Umwelt- und dem politischen
	Bereich stehen nun im gemeinsamen Verzeichnis /CL. Bei der
	Gelegenheit wird die Brettstruktur erweitert und verfeinert. Viele
	Teilnehmer des /CL-Netzes steigen um auf sogenannte "Points",
	die nach kurzer Onlinezeit bequemes Arbeiten offline erlauben. 
	
- 
	1992 
	
- 
	Zur Anbindung an die
	internationale Organisation APC wird der Verein "Comlink e. V."
	gegründet. 
 Das /CL-Netz dagegen führt jetzt den Namen
	"Computernetzwerk Linksysteme", kurz /CL-Netz. Das
	Verzeichnis /CL wird inzwischen in rund 150 Systemen in der gesamten
	Bundesrepublik, in Österreich, der Schweiz, Italien und
	Jugoslawien (System "ZaMir", jetzt "ZaMirNet")
	verbreitet und erreicht an die 10.000 Teilnehmer.
- 
	1993 
	
- 
	Die ersten mehrportfähigen /CL-Systeme
	gehen in München, Bielefeld, Berlin, Hamburg und Frankfurt ans
	Netz. Die ersten hauptamtlichen Mitarbeiter des /CL-Netzes werden
	eingestellt: CL-Service, München; CL-Technik, Leipzig. Der CL-
	Koordinator, Jörg Krinke, erhält eine monatliche
	Aufwandsvergütung. 
	
- 
	1994 
	
- 
	/CL ist in über 200 Systemen in vielen
	europäischen Ländern zu lesen; es enthält Texte auf
	deutsch, italienisch, türkisch, serbokroatisch, englisch. Die
	Zahl der /CL-Teilnehmer liegt nach vorsichtigen Schätzungen bei
	mehr als 20.000 europaweit. Die Verbindung zum weltumspannenden
	Internet für alle CL-Systeme entsteht.
 Zahlreiche
	Overlay-Netze kommen hinzu, die das Angebot von CL ergänzen
	(Solinet, Femnet u.a.).
- 
	1995 
	
- 
	Rund 50.000 Menschen lesen CL. Auf der
	CL-Frühjahrstagung wird engere Zusammenarbeit mit der APC
	beschlossen: Ab 1.7.95 können die CL-Rubriken auf jedem
	APC-System bezogen werden. 
	
- 
	1996 
	
- 
	Das sich immer weiter verbreitende Inter-
	oder Usenet macht eine Auseinandersetzung des /CL mit der Frage
	notwendig, ob und wie /CL sich zum Internet stellen soll. Ein Teil
	der NutzerInnen ist dafür, das /CL-Netz ins (deutsche) Usenet
	zu überführen; ein anderer Teil plädiert für die
	Beibehaltung eigener Vertriebswege. Für eine Übergangszeit
	wird geduldet, dass an einigen Netzknoten /CL-Inhalte im Usenet zum
	Lesen zur Verfügung gestellt werden. Das Publizieren im /CL
	soll aber TeilnehmerInnen vorbehalten bleiben, die eingetragene
	/CL-Systeme nutzen. Systeme mit UseNet-Technik, die am /CL-Netz
	teilnehmen wollen, sollen entsprechend konfiguriert werden. Die
	Meinungen dazu bleiben geteilt. 
	
- 
	Auf der Herbst-Tagung
	des Netzvereins Kommunikation und Neue Medien e.V. wird die Präambel
	zu einer Charta entworfen, die in der
	netzweiten Abstimmung Nr. 112 vom Februar/März 1997 akzeptiert
	wird. 
	
- 
	1997 
	
- 
	Die
	Gründungsmitglieder Dr. Gabriele Hooffacker und Peter Lokk
	kandidieren erstmals nicht mehr für den Vorstand des Vereins
	Kommunikation und Neue Medien (KuNM e.V.). Das Verhältnis
	zwischen KuNM e.V. und den /CL-Systemen bleibt ungeklärt, soll
	aber durch den Austritt der KuNM-Gründer auf neue Füße
	gestellt werden. Die aktuelle Entwicklung stellt der CL-Rundbrief
	Ausgabe 1 von 1998 dar. 
	
- 
	Im Sommer beginnen die
	Systeme OLN und IPN-B
	damit, Nachrichten aus den Newsgruppen des CL-Netzes
	herauszufiltern. Dabei verwenden sie die Absenderangabe der
	Nachricht und prüfen, ob dieser Absender zu einem System
	gehört, das in der Systemliste als
	berechtigtes System eingetragen ist. Trifft das nicht zu, wird die
	Nachricht umadressiert und in der Gruppe "/CL/ZZ/Nicht-Von-CL/"
	weiterverbreitet. Ziel der CL-Initiative
	ist es, kommerzielle Nachrichten frühzeitig aus dem /CL-Netz zu
	eliminieren. 
	
- 
	Die Initiative wird nicht überall
	positiv bewertet. Eine Absenderangabe eignet sich nicht dafür,
	das sendende System zu identifizieren. Auch auf eingetragenen
	CL-Systemen läßt sich jederzeit eine beliebige
	Rücksendeadresse (d.i. die Absenderangabe) verwenden. 
	
- 
	
 
	- Unsere Anschrift: 
	
- 
	Computernetzwerk Linksysteme (/CL), 
	 
- 
	c/o Kommunikation und Neue Medien e. V., 
	 
- 
	Postfach 190520, 
	 
- 
	80605 München, 
	 
- 
	Tel. 089/1675106, 
	 
- 
	Fax: 089/131406, 
	 
- 
	E-Mail:
	cl-service@link-m.de 
	 
Coupon
   (  ) Bitte schicken Sie mir weitere Informationen über das /CL-Netz.
   (  ) Bitte schicken Sie mir eine Mailbox-Liste von /CL.
   (  ) Ich möchte Mitglied werden. Bitte schicken Sie mir einen Aufnahmeantrag. 
   Meine Anschrift:
   
   .....................................................................
   .....................................................................
   .....................................................................



 
Dieses
Dokument wurde von Dr. Gabriele
Hooffacker erstellt. Die Einträge für 1996, 1997
stammen von Joachim
Breu, der auch die Umsetzung nach HTML besorgt hat. 
Die
unveränderte Verbreitung dieses Dokumentes ist erlaubt; die
Verwertung in elektronischer oder stofflicher Form sowie in
Aufführung und Darbietung behalten sich die AutorInnen
ausschließlich vor. Das Publikationsrecht des Freien
Telekommunikations-Zentrums Hamburg e.V. bleibt unberührt.
Jede Spiegelung, Kopie oder ähnliche Form der Nutzung bedarf
einer Genehmigung durch den Verantwortlichen oder die Verantwortliche
dieses Servers. 
Letzte Überarbeitung: 25.04.1999.