Mitgliederversammlung
|
Anwesend sind Joachim Breu, Marek Eisinger, Carsten Jenner und Frank Möller. Marek Eisinger ist von Bettina Kähler zur Stimmabgabe bevollmächtigt worden, die wegen fehlender Kindesbetreuung nicht dabei sein kann.
Es wird festgestellt, dass zur Mitgliederversammlung ordnungsgemäß eingeladen worden ist. Die satzungsgemäße Beschlußfähigkeit wird festgestellt. Zum Protokollführer und Sitzungsleiter wird Joachim Breu einstimmig gewählt.
Satzungsänderungsanträge liegen nicht vor.
Der Vorstand legt Rechenschaft über seine Tätigkeit in den Geschäftsjahren 1998 / 1999.
Die Umstellung auf Unix-Technik ist weitgehend abgeschlossen. Ungelöst ist noch das Problem, dass der Newsserver nur von solchen NutzerInnen per NNTP / NNRP bedient werden kann, die hierfür besonders eingetragen sind. An sich sollte es so funktionieren, dass jede(r) CL-HH-NutzerIn mit ihrem Benutzer- (nicht: Point-) Namen und Pointpasswort Lese- und Schreibzugriff erhält. Es soll geklärt werden, ob es bei Partnersystemen von unserer Konfiguration abweichende Einstellungen gibt, die dieses Problem lösen können.
Die wöchentlichen Teamsitzungen haben sich bewährt. Allerdings zeichnet sich ab, dass eine geringere Frequenz für alle Beteiligten sinnvoller sein könnte. Von einer Entschließung hierzu wurde abgesehen.
Die Linux-Veranstaltung im Herbst 1999 war ein großer Erfolg für Verein und die Mailbox. Soweit es die personellen und finanziellen Ressourcen zulassen, sollen solche Veranstaltungen häufiger durchgeführt werden. Der Vorstand regt an, die Ausrichtung des Vereins künftig stärker auf solche Veranstaltungen auszurichten, da die reine Technikbereitstellung für die veränderte Medienlandschaft nicht mehr zur Profilierung genügt.
Im Bereich der Schulungsarbeit hat sich der Installations-Workshop mit den Partnerinnen der Fenestra etabliert. Die Ergebnisprotokolle sollen auf den Servern hinterlegt werden.
Es wird vereinbart, dass im folgenden Geschäftsjahr nach Möglichkeit weitere, zielgruppenspezifische Schulungsangebote folgen sollen, z.B. für Anwälte, für Dritte-Welt-Initiativen, das Bürgernetz und für den Umgang mit News allgemein.
Aufgrund des Rechenschaftsberichtes wird die Entlastung des Vorstands beantragt. Die Entlastung wird mit 4 / 1 / 0 Stimmen (Ja, Enthaltung, Nein) beschlossen.
Als Kasseprüfer für die Geschäftsjahre 1998, 1999 wird Frank Möller vorgeschlagen. Frank Möller erhält 5 / 0 / 0 Stimmen und ist somit zum Kassenprüfer gewählt.
Für den Vorstand kandidieren Carsten Jenner, Marek Eisinger und Joachim Breu. Carsten Jenner wird mit 4 / 1 / 0 Stimmen gewählt. Marek Eisinger wird mit 3 / 2 / 0 Stimmen gewählt. Joachim Breu wird mit 5 / 0 / 0 Stimmen gewählt. Die Gewählten nehmen die Wahl an.
Der Vorstand schlägt vor, Joachim Breu zum Vorstandsvorsitzenden zu wählen. Die Mitgliederversammlung stimmt diesem Vorschlag mit 4 / 1 / 0 Stimmen zu.
Zum Punkt Verschiedenes liegen keine Anträge vor.
Die Sitzung wird um 17:35h geschlossen.
Gez.: [Joachim Breu]
Die
redaktionelle Verantwortung für die im Verzeichnisbaum "/ftz"
gelagerten Texte und Dateien liegt beim Vorstand des Freies
Telekommunikations-Zentrum e.V.,
Klaus-Groth-Straße 84, 20535 Hamburg, vertreten durch Joachim
Breu als persönlich Verantwortlichem im Sinne des TDG /
MDStV. Vervielfältigungs- und Urheberrechte für die hier
zugänglichen Texte und Dateien liegen - sofern nicht anders
angegeben - ausschließlich bei den Autorinnen und Autoren,
hilfsweise beim FTZ e.V. als Herausgeber.
Die gewerbliche Nutzung und private Vervielfältigung ist nach Maßgabe der deutschen und internationalen Urheberrechte und -vereinbarungen vorbehalten. Bitte holen Sie vor einer geplanten Nutzung die Zustimmung des Herausgebers ein. Unberechtigte Nutzungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt werden.
Dieser Text wurde von Joachim
Breu verfaßt und nach HTML gewandelt.
Die letzte
Überarbeitung fand am