Informationen zum CL-NetzCL-HH analog: +49 40 250.08.90
|
|
|
|
1986 wurde in München von JungsozialistInnen (Jugendorganisation der SPD) der "Sozialistische Computerclub" gegründet. Sein erstes Projekt war der Aufbau einer Mailbox namens "LINKS", später "LINKSystem". Weitere LINKSysteme gingen in Hannover, Mannheim, Lörrach und Aachen ans Netz. Die "LINKSysteme" entwickelten sich zu einem Mailboxverband, forciert und getragen von Peter Lokk und Gabriele Hooffacker(München/Nürnberg). Nach Zusammenschluß mit dem umweltpolitisch geprägten "Compost"-Verband setzte man das Kürzel "CL" vor die entsprechenden Foren. Noch heute sind die meisten Server, auf denen die Foren des CL-Netzes aufliegen, auf irgendeine Weise aus einer politischen Bewegung hervorgegangen.
Die Themen im /CL-Netz sind entsprechend dieser Enstehungsgeschichte vor allem politischer Natur. Allgemeine Ratgeber- und Informationsbretter abseits der Politik gibt es so gut wie nicht. Dafür findet ein politisch ambitionierter Mensch für jedes seiner Interessengebiete ein Forum, in dem er sich mit Gleich- (oder zumindest Ähnlich-) gesinnten austauschen kann. Wenn einmal ein Thema fehlen sollte, kann es von jedem Teilnehmer / jeder Teilnehmerin beantragt werden. Nach einer Abstimmung wird es dann eingerichtet. Abstimmungen über Bretter gibt es etwa zwei bis dreimal jährlich.
Organisiert sind die /CL-Boxen nicht. Es gibt eine administrative Koordination, die einmal im Jahr gewählt wird. An den Entscheidungen mit Wirkung für den gesamten Verbund kann sich jedeR NutzerIn durch Teilnahme an Wahlen beteiligen. Ansonsten muß ein Server für die /CL-Rubriken im Rahmen eines Lizenzvertrags einen Jahresbeitrag von derzeit 60,00 DM an den Verein "Kommunikation und Neue Medien e.V." entrichten. Die meisten der angeschlossenen Systeme tun das auch. Dieser Verein - kurz "KuNM" genannt - veranstaltet jährlich mindestens zwei Tagungen, auf denen sich SystembetreiberInnen treffen. Dort werden aktuelle medienrelevante Themen direkt und persönlich besprochen.
Die Sprache in den Brettern ist deutsch. In begründeten Sonderfällen wird sich aber auch niemand über englisch- oder sonst anderssprachige Beiträge beschweren. Umlaute und deutsche Sonderzeichen nach dem PC-Zeichensatz 437 bzw. 850 sind erlaubt.
Besonderheiten: Binäre Daten wie Programme und formatierte Dokumente können verschickt werden, sind aber in den meisten Brettern nicht erwünscht. Weiter haben Mailboxen und die dazugehörigen NutzerInnen ohne System-Vertrag grundsätzlich keinen Schreibzugriff auf die /CL-Bretter.
Zuständig: Christian Lohse, Joachim Breu
Die /CL-Koordination wird im Augenblick von einem Team bestehend aus Carsten Wiegrefe von der IPN-B (Berlin), Peer Heinlein von der JPBERLIN (Berlin), Christopher Creutzig von der //BIONIC (Bielefeld) und Christine Wittig von der LINK-M (München) betrieben. Jeder in diesem Team nimmt unterschiedliche Aufgaben wahr und ist daher auch unter verschiedenen E-Mail-Adressen zu erreichen:
wird von Christopher Creutzig betreut. Informationen und Beschlüsse des /CL-Netzes werden über diesen Zugang außerhalb des /CL-Netzes verbreitet und vertreten und natürlich auch Fragen zu diesem Thema beantwortet.
Austesten kann man diese Newsgruppen unter folgenden URLs, z.T. aber erst nach Anmeldung und gegen Bezahlung:
sirene.woman.de [195.35.6.241] oder sirene.in-berlin.de [194.94.235.25]
news.free.de, Kosten: 5-10 DM pro Monat, oder per PPP-Einwahl auf die Maschine koma.free.de. Fragen per e-Mail: joemann@fuenf.free.de.
comlink.apc.org . Einzugeben sind Username und Passwort (Pointpasswort!); monatlich 7,50 DM (privat) bzw. 12,50 DM für Organisationen, Gruppen, Vereine, Gewerbe. Kontakt: support@oln.comlink.apc.org
Info Pool Network in Berlin. Auch hier wird grundsätzlich eine Anmeldung benötigt. Nähere Infos dazu können über info@ipn.de erfragt werden.
Das System Nadeshda aus Düsseldorf wird ab etwa Juni 1998 per PPP erreichbar sein.
Oder mit einem klassischen Telnet-Zugriff bei der Mailbox bionic.zerberus.de. Dort kann man sich unter dem Usernamen GAST einloggen (Oder unter dem Pseudonym "INFO", dann kommen alle Infos wie von selbst).
Dieses Dokument wurde von Joachim Breu erstellt, dabei wurde auf Texte von Bernhard Albert und anderen zurückgegriffen. Die unveränderte Verbreitung dieses Dokumentes ist erlaubt; die Verwertung in elektronischer oder stofflicher Form sowie in Aufführung und Darbietung behält sich der Autor ausschließlich vor. Das Publikationsrecht des Freien Telekommunikations-Zentrums Hamburg e.V. bleibt unberührt. Jede Spiegelung, Kopie oder ähnliche Form der Nutzung bedarf einer Genehmigung durch den Verantwortlichen oder die Verantwortliche dieses Servers.
Letzte Überarbeitung: 12.04.1998.